Bargeldlos tanken: Alternativen zur EC- und Kreditkarte
| 23. Oktober 2013
Die Bezahlung beim Tanken ist immer so eine Sache. Manche Familien mögen die Rollenverteilung: die Männer tanken und die Frauen bezahlen. Unternehmen benutzen die Kreditkarte. Und manche Privatpersonen zahlen per EC-Karte. Doch es gibt neben diesen Zahlungsmitteln mittlerweile noch mehr. NFC (Near Field Communication), Tankkarten und vieles mehr. Neugierig? Ich stelle Ihnen die beiden letzen Varianten einmal näher vor.
Zahlung per NFC
Sogenannte NFC-Chips sind sowohl in einigen Smartphones eingebaut sowie in den neueren Kredit- und EC-Karten. Manche Tankstellen (bspw. ESSO, JET) bieten an der Kasse mit Hilfe eines NFC-Sensors diese Art der Bezahlung an. Man hält einfach seine Karte nach Wahl vor das Lesegerät und kann bei Transaktionen bis 20 Euro (bzw. 25 Euro) bargeldlos, ohne PIN und ohne Unterschrift bezahlen. Bei höheren Beträgen wird die normale PIN benötigt. Klar ist dies ein hohes Risiko, denn unbefugte können nach auffinden der Karte kleine, aber viele Transaktionen tätigen.
Zahlung per Tankkarte – Aral CardPlus
Viele Tankstellen-Unternehmen bieten eine Tankkarte an. Ich beleuchte einmal näher die von Aral. Sie nennt sich Aral CardPlus und ist eher für ganze Fuhrparks geeignet. Die Merkmale dieser Karte im Überblick:
Tankkarte
• Alle Leistungen gebündelt in einem Paket.
• Ein einheitlicher Preis.
• Alle Vorteile der Tankkarte inklusive.
• Bargeldlose, sichere Flexibilität in ganz Deutschland und Europa.
Aral Card Kundencenter
• Schnelle, klare und einfache Online-Services.
• Kosten- und Zeitersparnis beim Fuhrpark-Management.
• Rund-um-die-Uhr-Zugriff auf alle wichtigen Daten.
• Keine Software-Installation notwendig.
KartenVerwaltung
• 24 Stunden-Kartenmanagement und -kontrolle.
• Kosteneinsparung durch einfache Verwaltung.
• Ständiger Zugang zu aktuellen Kraftstoffpreisen.
• Direkte Zugriffsmöglichkeit auf alle Rechnungsdaten
der letzten 3 Monate.
KartenAnalyse
• Übersichtliche Analysen und Auswertungen.
• Sofortiges Aufdecken von Unregelmäßigkeiten.
• Kostensenkungs-Potenziale schneller erkennen.
• Alle Aktivitäten rund um die Uhr im Blick.
KartenKontrolle
• Individuelle Einschränkungen für jede Karte festlegen.
• Benachrichtigung von Verstößen per SMS oder E-Mail.
• Schnelles Aufdecken von Unregelmäßigkeiten.
• Volle Kontrolle über den gesamten Fuhrpark
Es gibt also wirklich eine Menge an Funktionen für Flottenmanager. Pro Karte gibt es einen monatlichen Grundpreis in Höhe von 2,50 € (netto).
Wie kommt man zur Karte?
Für den Erhalt der Aral Cardplus Tankkarte muss ein Antrag ausgefüllt werden und per Post direkt zur ARAL Kundenbetreuung geschickt werden. Diese prüft dann den Antrag und sendet die Karte(n) per Post zum Kunden. Den Antrag finden Sie hier: http://www.aral-cardplus.de/kunde-werden/
Meine Meinung dazu: Super Funktionen und man kann wirklich Kosten sparen, wenn man in der KartenAnalyse alles im Blick hat. Bei großen Firmen, in denen nicht alle Fahrzeuge regelmäßig bewegt werden, ist der Kartenpreis jedoch mit einzuberechnen, sodass Ausgaben-Einsparungen nicht im Verhältnis zu der Grundgebühr der Karte steht. Doch die bequemen Zahlungsfunktionen sind auch nicht zu vergessen. Entscheiden Sie selbst, ob die Karte die richtige Wahl ist oder ob Sie wie bisher bezahlen.
Foto: Marianne J. / pixelio.de
Wenn ich tanke, dann bezahle ich den Benzin meistens mit der EC-Karte. Ich war mal einige Zeit lang Außendienstmitarbeiter, da hatte ich eine Tankkarte, was wirklich sehr praktisch war.