VW Polo 6R – Mängelliste über häufige Probleme
Worauf Sie beim Gebrauchtwagenkauf achten sollten | 1. Mai 2014
Die aktuelle Generation des VW Polo (Polo 6R) ist seit 2009 auf dem Markt und technisch auf dem neuesten Stand. VW setzt hier besonders auf die Sparsamkeit der Motoren und moderne Elektronik.
In der Kategorie der Kleinwagen erfreut sich der VW Polo einiger Beliebtheit. Er ist ein solides Fahrzeug, welches neben vielen positiven Eigenschaften aber auch einige Mängel aufweist, die hier kurz beschrieben werden sollen.
Anfällige Bauteile am VW Polo
Auch bei niedrigen Laufleistungen des Fahrzeuges können bereits Defekte an der Steuerkette auftreten bzw. kann diese reißen. Das ist häufig auf Fehler bei der Fertigung zurückzuführen. Es kommt zu Rasselgeräuschen beim Kaltstart und die Motorkontrolllampe leuchtet auf. Der Einbau einer neuen Steuerkette zählt zu den kostenintensiven Reparaturen und schlägt mit rund 1600 Euro zu Buche.
Ein Turbolader mit defektem Ladedrucksteller führt zu Leistungsverlust beim VW Polo. Ein Austausch des Turboladers kann um die 2500 Euro für Ersatzteil und Einbau kosten.
Zugefrorene Motoren oder Ölverlust sind auch keine Seltenheit beim Polo. Falls ein Ölwechsel erforderlich ist, fallen Kosten von durchschnittlich 45 Euro an. Eine neue Ölpumpe kostet ca. 120 Euro, dazu kommen noch die Einbaukosten.
Darüber hinaus tritt häufig Rost hinter der Dichtnaht der Motorhaubenkante auf, was zu Lackablösung führt.
Die Kupplung des VW Polo ist verschleißanfällig, wobei die Probleme sich zwangsläufig beim Schalten bemerkbar machen. Beim Einbau einer neuen Kupplung entstehen Kosten von rund 1600 Euro für das Ersatzteil und den Arbeitslohn.
Nach 150.000 Kilometer Laufleistung muss der Dieselpartikelfilter auf seinen Aschegehalt überprüft werden. Es handelt sich hier um eine vorgeschriebene Überprüfung, auf die nicht verzichtet werden sollte. Die Kosten für den Austausch des Filters betragen rund 1.500 Euro.
Tipp: Die Kosten können je nach Werkstatt stark variieren. Die Werkstatt des Vertrauens ist nicht immer günstig oder leistungstechnisch die Beste. Daher lohnt sich ein unabhängiger Werkstattvergleich im Netz, bei dem unverbindlich Kostenvoranschläge einzelner Werkstätten im näheren Umkreis eingeholt werden können.
Fazit
Der VW Polo ist trotz einiger Mängel grundsätzlich ein verlässliches Fahrzeug mit vielen technischen Details und gehört zu den meistverkauften Kleinwagen in Deutschland. Besonders im Stadtverkehr hat sich der VW Polo aufgrund seiner Wendigkeit und Sparsamkeit bewährt.
Foto: Volkswagen AG
4 Kommentare vorhanden
Kommentar schreiben

[…] VW Polo 6R: Diese Probleme treten häufig … […]
An unserem Polo ist der Ladedrucksteller defekt. 49000 km und fast 5 Jahre. Es gibt von VW keine Kulanz!!!
Mein Auto lässt sich zwar Starten, aber es stirbt gleich wieder ab.
Polo 6R Bauj.2010
Danke
Bei meinem vw Polo 6R war jetzt die steuerkette kaputt und die Zylinderköpfe mussten
Erneuert werden.
Fahrzeug hat 101000km gefahren und ist Bauhjahr 2012.
Kosten für alles 1700€ .
Öl habe ich bisher schon 5 Liter nachgefüllt und muss ich immer noch hin und wieder auffüllen.